Unsere Leistungen im Familienzentrum

1. Beratung und Unterstützung von Kindern und Familie

  • Aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten und Angeboten zur Gesundheits- und Bewegungsförderung
  • DELFI - für Eltern und Babys
  • Beratung und Vermittlung zu nicht erziehungsbezogene Themen (z.B. Familien- und Lebensberatung, Gesundheitsberatung, Logopädie, Ergotherapie, Frühförderung, Schuldnerberatung)

 

 

 

 

2. Familienbildung und Erziehungspartnerschaft

  • Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz (in Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle Haltern-Marl)
  • Tägliches Elterncafe
  • Themenorientierte Elternveranstaltungen - Nachmittags- und Abendveranstaltungen
  • Angebote in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Naturerziehung, musisch - kreativ, Medienerziehung sowie Angebote zur Weiter- und Persönlichkeitsbildung
  • Vater-Kind  Wochenende
  • Elternbücherei

3. Kindertagespflege

  • Hilfe bei der Vermittlung von Tageseltern
  • Regelmäßige Treffen im Tageselterncafe mit Begleitung durch die Beauftragte für Tagespflege der Stadt Haltern am See
  • Informationsveranstaltungen für interessierte BürgerInnen und Tagesmütter
  • Informationsmaterial

 

 

4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Bedarfsgerechte Betreuungszeiten
  • Beratung über Betreuung außerhalb der Öffnungszeiten
  • Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren
  • Mittagessen als Notfallbetreuung nach Absprache
  • Babysitterkartei
  • Notfallbetreuung für Kinder, die nicht die Einrichtung besuchen
  • Beratungsangebote zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Haltern am See möglich

Die Bedeutung des Familienzentrums und seine Ziele:

Familienzentren sind erweiterte Kindertageseinrichtungen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Damit wird die Suche nach Kinderbetreuung, Familienberatung und Bildungsangeboten vor Ort erleichtert. Das Ziel eines Familienzentrums ist es, über die Kindertageseinrichtung Angebote zur Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien in unterschiedlichen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen bereit zu stellen. Dabei ist es wichtig, dass die Angebote niedrigschwellig sind, d. h. alltagsnah gestaltet werden und ohne Hemmschwelle oder räumliche Hindernisse in Anspruch zu nehmen sind. Es werden Merkmale erfasst, die über die Kernaufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung hinausgehen. Das betrifft Eigenschaften, die in der Praxis nicht zum allgemeinen Standard von Tageseinrichtungen gehören. Ein Beispiel ist die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die nicht ohne das Angebot eines Mittagessens denkbar ist. Familienzentren verfolgen somit einen familienorientierten Ansatz. Sie wollen die Familie als Ganzes ansprechen und einen Lebensraum sowohl für Kinder als auch für die gesamte Familie bieten. Sie wenden sich an alle Familien in ihrem Umfeld und sind nicht auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten. Neben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zu der Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag leisten, stehen Stärkung der Bildungskompetenz von Kinder und der Erziehungskompetenz von Eltern im Vordergrund des Reformbedarfs.Dazu gehört vor allem eine kontinuierliche Förderung in den ersten Lebensjahren. Hier werden die Weichen für die Lebenschancen der Kinder gestellt. Wir wollen Eltern so früh wie möglich die erforderliche Hilfe und Unterstützung umfassend, zielgenau und vor allem unmittelbar zukommen lassen. Das können wir am besten erreichen, wenn wir Eltern dort abholen, wo ihre Kinder betreut werden - in den Tageseinrichtungen für Kinder

 

 

Folgende Öffnungszeiten bieten wir an

Montag - Donnerstag von 07.15 - 16.30 Uhr
Freitag von 07.15 - 16.00 Uhr

Mittagsbetreuung mit einer warmen Mahlzeit: von 12.30-14.00 Uhr

Für eine Betreuung außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir eine gesonderte Beratung an.

 

 

© DRK-Familienzentrum Haltern-Sythen

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag
von 07:15 - 16:30 Uhr
Freitag von 07:15 - 16:00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz
Kindergarten & Familienzentrum Haltern-Sythen

Leiterin der Einrichtung: Stephanie Löer

Kuhlenweg 30
45721 Haltern am See
Telefon: (02364) 69711
Telefax: (02364) 968372